Großer oder Tigerschnegel - Limax maximus Linnaeus 1758 | Schwarzer Schnegel - Limax cinereoniger Wolf 1803 | ||
Äußeres Erscheinungsbild | Normalerweise mit einer hellen Grundfarbe und
unterschiedlichen dunklen Streifen- oder Fleckenmustern. Bei starker Musterung kann die Schnecke dunkel erscheinen. Fußsohle einfarbig cremefarben. |
Normalerweise dunkle Grundfarbe mit weißem Kielstrich, es
kommen aber auch helle einfarbige, getigerte oder gefleckte Exemplare vor. Auch rote Exemplare wurden gefunden. Fußsohle mit dunklem Rand und hellem Mit- telfeld. |
|
Anatomische Unterscheidung | Penis ca. ½ der Körperlänge. | Penis ca. körperlang. | |
Maße | Länge bis 200 mm, meist weniger. | Länge bis 200 mm. | |
Lebensraum | Feuchte und geschützte Standorte. Kulturfolger:
Komposthaufen, Gärten, Keller, Gemüselager, Parks und Friedhöfe. Ursprünglich Waldschnecke. |
Bewohner naturbelassener Wälder, auch Nadelwälder. Kein
Kulturfolger, nur ausnahmsweise in Gärten zu finden. Lebt an Baumstämmen und Totholz. |
|
Ernährung | Allesfresser: Pilze, Flechten, Algen, verrottendes
Pflanzenmaterial, Nackt- schnecken und deren Gelege (!). |
Pflanzenfresser: Algen, Pilze, verrottendes Holz. | |
Paarung | Herabhängend an einem Schleimseil an erhöhter Position, Juli bis September. | An Schwanzspitze von Baumstämmen herabhängend. | |
Verbreitung | Heute in ganz Europa, ausgenommen der Norden Skandinaviens,
eingeschleppt in Nordamerika, Südafrika, Australien, Tasmanien, Neuseeland. |
Ganz Europa, ausgenommen nördliches Skandinavien und
äußerster Süden Europas. |
|
Abbildung |
![]() Großer Tigerschnegel (Limax maximus). |
![]() Limax cinereoniger auf Nahrungssuche an einem Baumstamm. Bilder: Robert Nordsieck. |