This page in English! | ![]() |
SchnegelLimacidae Batsch, 1789 |
![]() |
![]() |
||
Paarung des Tigerschnegels (Limax maximus). Bild:
Martina Eleveld.
![]() |
![]() Tigerschnegel (Limax maximus). Bild: Martina Eleveld. |
|
![]() Innere Schale eines Tigerschnegels (Limax maximus). Bild: Jonathan Neumann. |
![]() Bei den Schnegeln (hier: Limax maximus) befindet sich das Atemloch in der hinteren Hälfte des Mantelschildes. Bild: Robert Nordsieck. |
Vergleich Tigerschnegel und
Schwarzer Schnegel.
Von den bereits erwähnten Wegschnecken unterscheiden die Schnegel sich deutlich durch mehrere äußerlich erkennbare Merkmale:
Schnegel besitzen immer einen Rückenkiel. Von der Schwanzspitze des Fußes zieht sich eine mehr oder weniger deutliche Kante entlang der Rückenlinie bis etwa in die Mitte des Rückens. Der Kiel erreicht bei den Schnegeln (im Gegensatz zu den Kielschnegeln, Milacidae) jedoch nicht den Mantelschild.
Als Mantelschild bezeichnet man den Körperteil, der im Vorderbereich des Fußes die inneren Organe schützt. Bei Schalenschnecken sind diese Körperteile durch die Schale geschützt, aber bei den Schnegeln stellt der Mantelschild den einzigen Schutz der darunter liegenden Organe dar. Schnegel besitzen unter dem Mantelschild immerhin noch eine rudimentäre innere Schale (Bild rechts), im Gegensatz zu den Wegschnecken, bei denen die Schalenreduktion deutlich weiter fortgeschritten ist.
Auf der rechten Seite des Mantelschildes erkennt man das Atemloch der Schnecke. Anders, als bei den Wegschnecken, befindet sich bei den Schnegeln das Atemloch in der hinteren Hälfte des Mantelschildes.
Vergleich zwischen Schnegel und Wegschnecke.
(vereinfachte Darstellung!)
Ordnung Stylommatophora
Überfamilie Limacoidea
Familie Agriolimacidae
Gattung Deroceras
Familie Boettgerillidae
Gattung Boettgerilla: Boettgerilla pallens (
Seite).
Familie Limacidae
Unterfamilie Limacinae
Gattung
Ambigolimax: Ambigolimax valentianus (
Seite).
Gattung
Bielzia:
Bielzia coerulans (
Seite).
Gattung
Lehmannia:
Lehmannia marginata (
Seite).
Gattung
Limacus: Limacus flavus (
Seite), Limacus maculatus (
Seite).
Gattung
Limax: Limax cinereoniger, Limax maximus (
Seite).
Gattung
Malacolimax:
Malacolimax tenellus (
Seite).
Familie
Vitrinidae
Quelle: MolluscaBase eds. (2025): Limacoidea Batsch, 1789.
Während aus Österreich, Deutschland und der Schweiz nur relativ wenige kleine und größere Schnegelarten bekannt sind, kommen in Italien Schnegel mit einer besonders großen Vielfalt an oftmals isoliert vorkommenden Arten mit kleinen Verbreitungsräumen vor. Viele der italienischen Schnegelarten, manche von ihnen kommen bis in die Südschweiz vor, sind in Mitteleuropa nahezu unbekannt. Der genaue Umfang der Arten ist vielfach noch nicht ausreichend erforscht, jedoch haben die vergangenen Jahre der Forschung durch spezialisierte Malakologen erstaunliche Erkenntnisse hervor gebracht.
Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Untersuchung des Paarungsverhaltens der Schnegel zu, die oftmals nur mit Schwierigkeiten zu bewerkstelligen ist, wenn die Schnegel in schwer zugänglichem Gelände leben und sich vorwiegend nachts paaren. Besonders reichhaltige Informationen über den Stand der Forschung im Wissen um die italienischen Schnegel-Arten findet man und auf den Seiten der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft.
Forschungen auf dem Gebiet der Schnegel (Limacidae) betreiben unter anderem die Malakologen Gerhard Falkner aus Hörlkofen, Clemens Brandstetter aus Bürs (Vorarlberg), sowie Gerhard Haszprunar aus München und Ulrich Schneppat (Bündner Naturmuseum, Chur, Schweiz) mit ihren Arbeitsgruppen.
Großer oder Tigerschnegel - Limax maximus Linnaeus, 1758
![]() Tigerschnegel (Limax cinereoniger) und Wegschnecke (Arion vulgaris). Bild: Martina Eleveld. |
Tigerschnegel sind Allesfresser. Neben pflanzlichem Material und Pilzen fressen Tigerschnegel auch andere Schnecken, vorwiegend Nacktschnecken, und deren Gelege. Mittlerweile konnten wissenschaftliche Untersuchungen nachweisen, dass Tigerschnegel zum Rückgang der gefürchteten Spanischen Wegschnecke (Arion vulgaris) führen. Daher sind sie in Kulturgelände als Nützlinge, nicht als Schadschnecken, zu betrachten. Von der Anwendung von Schneckengift ist daher abzusehen, da sonst sowohl nützliche, als auch schädliche Schnecken getötet werden.
Besonders spektakulär ist die artistisch anmutende Paarungsmethode des Tigerschnegels. Wie der britische Naturfilmer David Attenborough in seiner Serie "Das Leben im Verborgenen" beschreibt, kriechen dazu zwei Schnegel hintereinander auf eine erhöhte Position und lassen sich dann an einem Schleimseil herab, um sich frei in der Luft hängend zu paaren.
Mehr
Informationen über diese Art.
Schwarzer Schnegel - Limax cinereoniger Wolf, 1803
![]() Rot gefärbter Limax cinereoniger aus Niederösterreich. Bild und Entdeckung: Martina Eleveld. |
![]() Fußsohle von Limax cinereoniger. Die Hell-Dunkel-Färbung der Sohle ist charakteristisch für ein erwachsenes Tier. Bild: Robert Nordsieck. |
Grundsätzlich ist er dunkler gefärbt, oftmals ist aber auch nur der Mantelschild dunkel gefärbt. Ein deutliches Erkennungszeichen ist aber der helle Aalstrich, der sich entlang des Rückenkiels zieht. Das deutlichste Erkennungszeichen ist aber die Fußsohle, die beim Schwarzen Schnegel am Rand schwarz und nur im Zentrum hell gefärbt ist.
![]() Im Gegensatz zum Tigerschnegel ist der schwarze Schnegel ein Waldbewohner, der Kulturlandschaften eher meidet. Bild: Robert Nordsieck. |
Im Gegensatz zum Tigerschnegel sind Schwarze Schnegel deutliche Waldschnecken, die nur sehr selten in Kulturgelände anzutreffen sind. Schwarze Schnegel fressen vor allem Pilze, sowie den Algenbewuchs der Bäume. Im Gegensatz zum Tigerschnegel paaren sie sich auch nur an der Schwanzspitze vom Baum hängend und nicht freihängend in der Luft.
Mehr
Informationen über diese Art.
Blauschnegel - Bielzia coerulans (M. Bielz, 1851)
![]() Blauschnegel (Bielzia coerulans). Bild: Vladimír Motyčka. |
Zudem sind Blauschnegel, im Gegensatz zum Tigerschnegel und zum Schwarzen Schnegel, einjährig, die Alttiere sterben im Herbst nach der Eiablage, die Jungtiere überwintern.
Walter Pfliegler:
Ein Film
von Bielzia coerulans auf youtube.
Mehr
Informationen über diese Art.
Bierschnegel - Limacus flavus (Linnaeus, 1758)
![]() Bierschnegel (Limacus flavus): San Francisco Area, USA. Bild: Robert Forsyth (iNaturalist). |
|
![]() Gefleckter Schnegel (Limacus maculatus) aus Cambridgeshire, England. Bilder: Brian Eversham, (Quelle). |
Mehr Informationen über diese
Art.
Gefleckter Schnegel - Limacus maculatus (Kaleniczenko, 1851)
Der Gefleckte Schnegel ist dem Bierschnegel äußerlich sehr ähnlich. Aber zum einen fehlt ihm die helle Zone am Rand des Fußes, die beim Bierschnegel die Fleckenzeichnung nach unten abgrenzt, zum zweiten kommen nur auf den Britischen Inseln beide Arten in den selben Lebensräumen vor. Außer auf den Britischen Inseln ist der Gefleckte Schnegel auf der Krim-Halbinsel und dem Kaukausus-Gebirge verbreitet, in weiteren Teilen der ehemaligen Sowjetunion ist die Art verschleppt worden.
Mehr Informationen über diese
Art.
Pilzschnegel - Malacolimax tenellus (O.F. Müller, 1774)
Der Pilzschnegel ist eine gelbliche bis bräunliche kleine Nacktschnecke, die etwa 5 cm lang werden kann. Manche Exemplare können eine erstaunliche zitronengelbe Farbe haben. Pilzschnegel sind Waldbewohner, die sich an den Bäumen von Algen, Flechten und Pilzen ernähren. Neben der gelblichen Farbe erkennt man Pilzschnegel an ihrem undeutlichen Kiel, der sich nur über etwa ein Drittel des hinteren Rückens zieht.
Mehr Informationen über
diese Art.
Baumschnegel - Lehmannia marginata (O.F. Müller, 1774)
![]() Im Gegensatz zu seinen großen Verwandten wird der Baum- schnegel (Lehmannia marginata) nur etwa 75 mm lang. Bild: Philippe Hénault (iNaturalist). |
![]() Lehmannia marginata: Pointe-de-Sainte-Foy, Québec, Kana- da. Bild: Philippe Hénault (iNaturalist). |
Mehr
Informationen über diese Art.
Wurmschnegel - Boettgerillidae Wiktor & I. M. Likharev, 1979
![]() Wurmschnegel (Boettgerilla pallens) aus dem Wienerwald. Bild: Robert Nordsieck. |
Mehr
Informationen über diese Familie.
Kielschnegel - Milacidae Ellis, 1926
Kielschnegel (Milacidae) sind ebenso wie die Schnegel Nacktschnecken, die einen inneren rudimentären Gehäuserest besitzen. Jedoch ist ihr Kiel deutlich länger und reicht über den gesamten Rücken bis hin zum Mantelschild. Wie bei den Schnegeln befindet sich auch bei den Kielschnegeln das Atemloch in der hinteren Hälfte des Mantelschildes. Letzterer weist eine deutliche hufeisenförmige Rinne auf. Kielschnegel werden bis etwa 10 cm lang.
Kielschnegel sind Pflanzenfresser, die ihre Trockenruhe in einem Schleimkokon in der Erde verbringen. Zu den einheimischen Gruppen gehören die Gattungen Milax und Tandonia. Viele Kielschnegelarten können auf Kulturgelände zu Schädlingen werden. Durch Gemüsetransporte sind viele Arten weit über ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet verschleppt worden.
Ackerschnecken - Agriolimacidae H. Wagner, 1935
![]() Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum). |
|
![]() Paarungsvorspiel der Genetzten Ackerschnecke. |
![]() Ackerschnecke (Deroceras). Film: Martina Eleveld. ![]() |
Allgemein gesprochen haben Nacktschnecken in der Natur eine wichtige Aufgabe, da sie zerfallendes organisches Material fressen und dem Kreislauf der Natur wieder zuführen. Im Garten findet man gerade im Komposthaufen zahlreiche Nacktschnecken, die dort beim Abbau organischen Materials helfen und durch ihre Ausscheidungen zur Bildung eines nährstoffreichen Komposts beitragen.
Schnegel sind sehr vielseitige Tiere. Während man grundsätzlich davon ausgeht, dass Nacktschnecken sich vorwiegend als Vernichter von Kopfsalat und anderen Kulturpflanzen auszeichnen, ist gerade der Tigerschnegel (Limax maximus) auf eine vielseitige Nahrung spezialisiert. Neben pflanzlicher Nahrung und Pilzen verschmäht er tierische Nahrung keineswegs, darunter andere Nacktschnecken und deren Eier. Auch der Wurmschnegel (Boettgerilla pallens) frisst vorwiegend Schneckengelege.
Nicht nur haben Schnegel so eine wichtige Aufgabe in der Natur, indem sie andere Nacktschneckenarten im Zaum halten. Auch in Kulturgelände haben sie so eine große Bedeutung, da sie die Zahl schädlicher Nacktschnecken begrenzen können. Auf der anderen Seite muss sich der Mensch darüber im Klaren sein, dass er durch Schneckenkorn und andere Umweltgifte nicht nur die schädlichen Nacktschnecken vernichtet, sondern auch nützliche Schnegelarten schädigt. Auch hier macht sich naturnahes Kulturland also unmittelbar bezahlt, da die Natur sich selber hilft und Gifte unnötig macht.
Ørmen, T.; Winter, B.; Bøckman, P. (2009): En eksperimentell studie av
territorial- og predasjonsadferd hos stor kjølsnegl Limax maximus. Fauna 62(4) 2009: 106-111. (An experimental study of territorial and predation behaviour in
the grey slug Limax maximus).
Ørmen, T.; Winter, B.; Bøckman, P. (2010):
Negativ tetthetsavhengighet mellom de skalløse snegleslektene Limax og Arion.
Fauna 62(3) 2010 94–99. (Negative correlation between the population densities
of the slug genera Limax and Arion).
Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die nachträglich in eine lokale Fauna eingeschleppt worden sind. Im Zuge des weltweiten Globalisierung der Handelsbeziehungen werden besonders Kulturfolger wie der Tigerschnegel mit Gemüselieferungen weltweit verschleppt. Und so ist der Tigerschnegel, der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammen dürfte, heute auch in Südafrika, Nordamerika, Australien, Tasmanien und Neuseeland zu finden.
Im Gegenzug hat sich die ursprünglich von der Iberischen Halbinsel stammende Ambigolimax valentianus mit Lebensmitteltransporten auch nach Mitteleuropa ausgebreitet. Wärmere klimatische Bedingungen gewöhnt, ist die Art hierzulande im Allgemeinen auf Gewächshäuser beschränkt und wird daher als Gewächshaus-Schnegel bezeichnet.
Mehr Informationen über
diese Art.
Weichtiere mit
Migrationshintergrund (Neobiota).
"Einerseits haftet gerade den Nacktschnecken ein von
den meisten Menschen tief empfundener Makel des Ekelhaften und Schädlichen an;
andererseits handelt es sich besonders bei Limax maximus um ein Tier von
unbestreitbarer Schönheit und Eleganz mit einem geradezu spektakulären
Verhaltensrepertoire.". Quelle: Lill, K.: Weichtier des Jahres 2005: Der Tigerschnegel (Limax maximus). |
|
![]() Weichtier des Jahres: Der Tigerschnegel. ![]() |
Limacidae Batsch, 1789
Limacinae Batsch, 1789
Ambigolimax
Ambigolimax valentianus (A. Férussac, 1823)
Limax Linnaeus, 1758
Limax maximus Linnaeus, 1758
Limax cinereoniger Wolf, 1803
Limax tschapecki Simroth, 1886
Limax albipes Dumont & Mortillet, 1853 (verschollen)
Limacus Lehmann, 1864
Limacus flavus (Linnaeus, 1758)
Malacolimax Malm, 1868
Malacolimax tenellus (O.F. Müller, 1774)
Malacolimax kostalii Babor, 1900
Lehmannia Heynemann, 1863
Lehmannia marginata (O.F. Müller, 1774)
Lehmannia rupicola Lessona & Pollonera, 1882
Lehmannia janetscheki Forcart, 1966
Letzte Änderung: 10.09.2025 (Robert Nordsieck).